Mobile Jugendarbeit stellt innerhalb der Jugendhilfe einen eigenständigen Arbeitsansatz dar, der die traditionellen Angebote der Jugendhilfe ergänzt. Streetwork/Mobile Jugendarbeit ist im Grundsatz: lebensweltorientiert, alltagsbegleitend, akzeptierend und präventiv.
- Zielgruppen der Mobilen Jugendarbeit
Zielgruppen der Mobilen Jugendarbeit sind Jugendliche, die v. a. in den Bereichen Alkohol, Drogen, Kriminalität grenzüberschreitend und damit gefährdet sind. Sie sind von Ausgrenzung bedroht und benötigen Hilfe und individuelle Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und ihrer persönlichen Lebensperspektiventwicklung.
- Handlungsansätze der Mobilen Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit setzt am Bedarf der jeweiligen Zielgruppe an.
Die Handlungsansätze sind integrativ und umfassen folgende Methoden:
- Streetwork
- Einzelfallhilfe
- Cliquenarbeit
- Gemeinwesenarbeit
- Projekte
- Integrations-WG Riedleparkstraße 26 in Friedrichshafen
- Hilfe hilft helfen (Arbeitsprojekt / richterliche Arbeitsauflagen)
- Oberschwäbisches Dschungelcamp
- Streetwork SpDi (Personen mit herausforderndem Verhalten)